Methoden
Akupunktur
Der Köper wird nach der Vorstellung der TCM von Leitbahnen durchzogen, den sogenannten Meridianen. Entlang dieser Meridiane fliesst die Lebensenergie Qi. Die Meridiane verbinden verschiedene Körperregionen, Organe und Gewebe miteinander. Auf ihnen liegen an definierten Stellen die Akupunkturpunkte. Durch das Stimulieren dieser Punkte mittels feiner Nadeln, wird das Qi regulier und das gesunde Gleichgewicht hergestellt.
Moxibustion
Das Abbrennen von getrocknetem oder verkohltem Beifusskraut (Artimisia vulgaris) über Akupunkturpunkten oder Körperregionen, regt die Selbstheilung an, reduziert Schwellungen und zerstreut Kälte.
Ohrakupunktur
Es besteht eine Verbindung zwischen Arealen der Ohrmuschel und bestimmten Körperregionen. Mittels Nadelstimulation an der Ohrmuschel können körperliche und emotionale Störungen behandelt werden.
Elektroakupunktur
Hier werden Nadeln elektrisch verbunden, was die Wirkung der Akupunktur verstärken kann.
Schröpfen
Mit Feuer oder Pumpe wird in einem Glas ein Vakuum erzeugt, welches durch das Aufsetzten auf die Haut, einen Sog erzeugt. Die Haut wird etwas ins Glas gezogen und es kommt zu Dehnung und Aktivierung der darunterliegenden Strukturen: Bindegewebe, Nervenenden, Blutgefässe, Akupunkturpunkte.
Chinesische Arzneimittel
Es gibt über 2000 erfasste und systematisierte Arzneien in der TCM. Sie werden schon seit tausenden von Jahren benutzt. Es handelt sich dabei um pflanzliche, tierische und mineralische Bestandteile. Zur Anwendung kommen Einzelkräuter, klassische Rezepturen und individuell zusammengestellt Mischungen.
In der Schweiz sind die Sicherheitsstandards sehr hoch. Alle Substanzen werden streng kontrolliert. Es werden keine Tierarten gefährdet.
Tuina
Bei dieser Massageform öffnet und stimuliert man Akupunkturpunkte, löst Blockaden, und stärkt einzelne Regionen und Gewebe. Dazu werden genau definierte Grifftechniken und Manipulationen angewendet, wie Klopfen, Kneten, Drücken und Streichen, usw.
Qi Gong
Qi wird übersetzt mit Energie. Gong bedeutet Arbeit oder Übung. Es geht hier also um das Arbeiten oder Üben mit dem eigenen Qi im Körper. Es gibt tausende von Übungsformen zur Stärkung von Körper und Geist und zur Entspannung. Sie beinhalten Körperbewegungen, Atemtechniken und Meditation.




